Vertikale Auswuchtmaschine
Auf das Setzen von Meilensteinen
im Bereich der Auswuchttechnik versteht sich das Haus Schenk Rotec. Mit schöner Regelmäßigkeit präsentiert das Darmstädter Unternehmen innovative Lösungen, die mitunter auch mit einem Wechsel der Maschinengeneration einher gehen. Derzeit macht Virio die Runde – im wahrsten Sinne des Wortes. Der hübsche Namen steht für die neueste Generation vertikaler Auswuchtmaschinen des Herstellers. Ausgestattet mit moderner Technik, einem ergonomischen Gesamtkonzept und angelegt in flexibler Modulbauweise, eignet sie sich für alle Auswuchtaufgaben in Werkstatt und Produktion. Kurzer Blick zurück: Vor 100 Jahren experimentierte ein kluger Kopf namens Carl Schenk auf dem Weg zu seiner ersten Auswuchtmaschine mit Maschinen, bei denen die Rotorenachse vertikal gestellt war. Damit legte er den Grundstein für zukunftsträchtige Entwicklungen, die bis heute Standards setzen. Und die jüngste Innovation in der Geschichte der vertikalen Auswuchtmaschinen heißt nun eben Virio. Die Maschine wird erstmals auf der diesjährigen EMO vorgestellt. Sie bringt Spitzenleistungen, wenn es um das Auswuchten scheibenförmiger Rotoren wie etwa Pumpenläufer, Lüfter, Schwung- oder Bremsscheiben geht. Denn die Rotoren lassen sich ohne Hilfswelle spannen und können direkt auf der Maschine ausgeglichen werden. Fazit: Schneller und genauer geht`s nimmer.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Im Werkstatt- oder Produktionsbereich bietet diese Anlage manuell, halb- oder vollautomatisch eine gelungene Kombination aus Flexibilität, Ergonomie und verbesserter Genauigkeit. Alles Merkmale, die den hohen Gebrauchswert im Alltag bestimmen. „Die modulare Bauweise ermöglicht eine perfekte Anpassung an die jeweilige Auswuchtaufgabe. Damit sind unsere Kunden auch dann noch auf dem Stand der Dinge, wenn sich die Herausforderungen des Marktes ändern“, erläutert Achim Ertl, Produktmanager von Schenck. Erweitert mit vertikalen oder horizontalen Ausgleichsmodulen zum Bohren, Fräsen, Nieten, Schweißen oder Stanzen, bietet die neue Maschine alle wichtigen Ausgleichsverfahren. Dabei ist die Bedienung einfach und klar strukturiert. „Selbst gelegentliches Auswuchten wird damit zum Kinderspiel“, meint der Hersteller.
Die konstruktive Basis der Virio besteht aus Mineralguss, der Schwingungen erheblich besser dämpft als Grauguss. Kombiniert mit einer schwingungsoptimierten Messtechnik erreicht die Maschine eine signifikant verbesserte Genauigkeit. Durch die stufenlose Drehzahlregulierung wird außerdem der nutzbare Gewichtsbereich erweitert. So können beispielsweise auch kleinere Rotoren perfekt ausgewuchtet werden.
Überaus gelungen ist auch das schicke Design der neuen Anlage. Kurzum, eine Maschine zum Verlieben. ms