
Ceratizit übernimmt Komet Group
Die Ceratizit-Gruppe übernimmt zum 12. Oktober 2017 die Komet Group und setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen.
Artikel und Hintergründe zum Thema
Ende 2017 hat Arno Werkzeuge seinen Neubau am Stammsitz in Ostfildern eingeweiht. Der Hersteller für Zerspanungswerkzeuge bekennt sich damit zum Produktionsstandort Deutschland und sieht den Anforderungen des Marktes gut vorbereitet entgegen.
Die D-MP Positionssensoren von SMC haben IO-Link Technologie an Bord. So weiß die übergeordnete Steuerung jederzeit über die Position des Zylinderkolbens Bescheid. Die Parametrierung gelingt im Handumdrehen in mehreren Modi. Mit dem D-MP bringen Sie Transparenz und Flexibilität in Ihre Prozesse. Produktanimation
Mit der additiven Fertigung eröffnen sich für die Produktion von Spannfuttern ganz neue Kombinationsmöglichkeiten. So ist es möglich, Hydrodehnspannfutter so individuell auf die Bearbeitung hin anzupassen, dass der Einsatz eines Standard-Schaftwerkzeuges möglich ist.
Die E-Mobilität betrifft neben den Automobilherstellern die gesamte Zuliefererindustrie. Wo die Technik aktuell steht, womit die Industrie rechnet und wie sich die Veränderungen auf die Zerspanung auswirken, darüber informieren zahlreiche Experten beim Mapal Dialog am 27. und 28. Juni in Aalen.
Welches Werkzeug eignet sich für meine Zerspanaufgabe, und wie schnell kann ich fräsen? Iscar liefert die passenden Antworten auch im Netz und sorgt damit für mehr Produktivität: Das Unternehmen hat seine Online-Tools optimiert, Anwender haben schnellen Zugriff auf Werkzeugauswahl, Schnittparameter und Bearbeitungsstrategien.
Digitale Lösungen für die Zerspanung
Anlässlich der AMB in Stuttgart hat die Walter AG den Fachjournalisten ihr neues Technology Center in Tübingen vorgestellt. Das Unternehmen wird dort Hightech-Lösungen für die Zerspanung von morgen entwickeln, testen und zeigen.
Werkzeuge und Zerspanungslösungen
Für Sandvik Coromant steht die AMB ganz im Zeichen der Konnektivität: Auf der Leitmesse der metallbearbeitenden Industrie wird der schwedische Anbieter von Werkzeugen und Zerspanungslösungen zahlreiche digitale Lösungen vorstellen, die die Produktions- und Entscheidungsprozesse in Fertigungsbetrieben optimieren. Mit dem Planfräser M612 und dem Hochvorschubfräser CoroMill 415 präsentiert Sandvik Coromant außerdem zwei Innovationen.
Zerspanungstechniken im Vergleich
Die Veranstaltungsreihe Praxisforum+ der Komet Group ist on tour. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung bei Hedelius ist das nächste Forum am 15. Juni 2016 von 9.00 bis 16.00 Uhr bei der Deckel Maho Seebach zu Gast.
Hybridmaschinen auf dem Vormarsch
Parallel zur METAV 2016 findet am 24. und 25. Februar 2016 auf dem Düsseldorfer Messegelände die Fachkonferenz „Inside 3D Printing“ statt. Sie bietet das vollständige Konferenzangebot zu additiver Fertigung mit Metallen und Kunststoffkomponenten. Die Devise lautet nicht mehr nur Drucken statt Spanen, sondern zunehmend Drucken und Spanen. Hybridmaschinen sind auf dem Vormarsch. Sie erweitern bewährte Zerspanungstechniken um die vielfältigen Möglichkeiten der additiven Fertigung in einem Arbeitsraum.
Hans-Peter Sebald ist ein ausgewiesener Kenner der Zerspanungstechnik. Als Geschäftsführer der Unternehmen Sebald Schleifscheiben und Berg & Schmid steht er für fachliche Kompetenz und Kundennähe. Anlässlich der Blechexpo sprach er mit SCOPE-Chefredakteur Hajo Stotz darüber, wohin der Trend der Sägetechnik bei den Kunden von Berg & Schmid geht.
Die Veranstaltungsreihe Praxis-Forum+ der Komet Group bietet fundierte Informationen und praxisorientiertes Know-how zu Themen unterschiedlicher Disziplinen. Am 12. November 2015 von 9.00 bis 17.00 Uhr findet in der Ideen-Fabrik+ in Besigheim ein Forum unter dem Titel „Zerspanung von Leichtbauwerkstoffen“ statt.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken