
Intelligenz für die Predictive Maintenance
Das Big-Data-Zeitalter erlaubt den gewinnbringenden Einstieg in die Predictive Maintenance. Die intelligente Analyse gesammelter Daten lässt eine präzise Prognose von Ausfallwahrscheinlichkeiten zu.
Die 26. Maximo User Conference, Anwenderkonferenz zur Instandhaltung 4.0, findet in diesem Jahr am 13. und 14. Juni 2018 statt. Erstmalig wird die Veranstaltung nicht wie in den letzten Jahren in Ehningen, sondern im IBM Watson IoT Center in München stattfinden, dem neuen globalen Headquarters des Geschäftsbereichs „Watson IoT“.
Die D-MP Positionssensoren von SMC haben IO-Link Technologie an Bord. So weiß die übergeordnete Steuerung jederzeit über die Position des Zylinderkolbens Bescheid. Die Parametrierung gelingt im Handumdrehen in mehreren Modi. Mit dem D-MP bringen Sie Transparenz und Flexibilität in Ihre Prozesse. Produktanimation
Die Fachmesse Maintenance Dortmund, die am 21. Februar 2018 ihre Tore öffnet, wächst weiter: Schon fünf Wochen vor der Messe steht fest, dass es mit rund 200 Anbietern ein weiteres Wachstum geben wird. Zwei Tage lang dreht sich auf der deutschen Leitmesse alles um die industrielle Instandhaltung. Erstmals präsentieren über 40 Anbieter im Rahmen des Ausstellungsbereichs WorkSafe Neues und Wichtiges zu Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz in der Industrie.
Die Schneider Electric Augmented Reality App Vijeo 360 ermöglicht es Anwendern, mithilfe von Augmented Reality, Prozessdaten und virtuelle Objekte auf einzelne Komponenten oder die gesamte Anlage zu projizieren.
Predictive Maintenance – die vorausschauende Wartung – ist ein wichtiger Baustein in der Industrie 4.0-Strategie vieler mittelständischer Hersteller von Maschinen. Wer mit der vorausschauenden Wartung neue Erlösquellen erschließen und die Kundenbindung verbessern will, sollte jedoch vier Punkte beachten.
Da Walzwerke wie die der Gummiwerk Kraiburg fast durchgängig im Dreischichtbetrieb laufen, spielt die Maschinenverfügbarkeit dort eine sehr wichtige Rolle. Ausfälle verzögern den gesamten Produktionsprozess und verursachen hohe Kosten. Richtung Zukunft.
Für die Maschinenbauindustrie in Deutschland ist Predictive Maintenance zu einer Kernaufgabe geworden, die sich nahtlos in die Geschäftsstrategien zum Thema Industrie 4.0 einpassen lässt. Auf dem 2. VDMA-Kongress Predictive Maintenance 4.0 am 9. Februar 2017 in Frankfurt am Main wurde diese Entwicklung verdeutlicht.
Auflageleisten-Reiniger warten
Die Informationen, wann am Auflageleisten-Reiniger TruTool TSC 100 Wartungsarbeiten ausgeführt werden müssen, könnten in Zukunft von einem drahtlosen Onlinemodul ausgehen, welches die Software-Experten des Industrie 4.0-Anbieters Axoom im Auftrag von Trumpf entwickelt haben. Wie groß das Interesse seitens der Anwender ist, will Trumpf im Rahmen einer Studie klären.
Anwender von Maschinen und Fahrzeugen wollen nicht warten, bis eine Komponente ausfällt, sie möchten diese aber auch nicht auf Verdacht auswechseln. Unternehmen der Antriebs- und Fluidtechnik haben daher Systeme entwickelt, mit denen zum Beispiel Wälzlager, Getriebe, Elektromotoren, Hydraulikpumpen sowie Druckluftflüssigkeiten kontinuierlich überwacht werden können. Das Thema Predictive Maintenance wird auf der kommenden MDA im Rahmen der Hannover Messe eine zentrale Rolle spielen.
Daten intelligent zu nutzen ist und bleibt Zukunftsthema für die Industrie. Visionäre wie die Zürcher Cassantec AG unterstützen Unternehmen dabei, mit stochastischen Algorithmen ihre Maschinendaten effizienter zu verwenden.
Das Cube-Feldbussystem von Murrelektronik bietet umfangreiche Diagnosemöglichkeiten. Ein neues Diagnose-Gateway macht den Zugriff auf diese Daten nun noch einfacher. Diese Lösung ist einfach zu implementieren, sorgt für klare Ansagen im Fehlerfall und ermöglicht durch eine beschleunigte Fehlerbehebung eine hohe Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen.