
Gase analysieren
Der miniaturisierte Vierkanaldetektor LRM-254 im TO39-Gehäuse mit einer Aperturöffnung von fünf Millimetern im Durchmesser erweitert ab sofort das Sortiment des Dresdner Herstellers Infratec.

Artikel und Hintergründe zum Thema
Der miniaturisierte Vierkanaldetektor LRM-254 im TO39-Gehäuse mit einer Aperturöffnung von fünf Millimetern im Durchmesser erweitert ab sofort das Sortiment des Dresdner Herstellers Infratec.
Was bringt Industrie 4.0 Ihrem Unternehmen? Sichern Sie jetzt die Zukunft Ihres Unternehmens durch digitale Vernetzung. Wie genau, erfahren Sie im Webinar am 21.03.2019.
können die austauschbaren intelligenten Sensoren der Gasdetektorserie Ultima X unter Spannung gewechselt werden. Doch das besondere an ihnen ist, dass sie jetzt über das HART [Highway Addressable Remote Transducer]-Protokoll verfügen, ein bidirektionales Protokoll zur digitalen Kommunikation zwischen intelligenten Feldgeräten und Bedienterminals.
wird man bei der Anwesenheit von toxischen Gasen, bei Sauerstoffmangel oder aber im Privatleben. Bei letzteren kann MSA Auer nicht dienlich sein, aber ihre neuen Gasdetektoren sind für Nutzer, denen die Luft wegbleibt, und die Wert legen auf eine flexible Kalibrierung.
bei der Überwachung von toxischen und brennbaren Gasen sowie der Sauerstoffkonzentration möchte MSA Auer mit seiner Gaswarnzentrale Gas Gard XL. Je nach Anzahl der installierten Messkanal-Karten können bis zu acht Gasdetektoren überwacht und gesteuert werden.
Die Gasdetektoren der neuesten Generation aus der Ultima Serie verfügen jetzt über die innovative X3 Technologie – und sind damit zusätzlich für die digitale Datenübertragung geeignet. Da jeder Ultima X3 Gasdetektor mit jeweils bis zu drei Gassensoren ausgerüstet werden kann, können maximal 93 Gassensoren in einem Netzwerk betrieben werden.