Cluster
Ideen für Deutschland
Im Mittelpunkt des OWL-Clusters steht die Entwicklung einer neuen Generation von Produkten und Produktionsverfahren für vielfältige Anwendungen – von intelligenten Automatisierungs- und Antriebslösungen über intelligente und mitdenkenden Haushaltsgeräte oder die selbst optimierende Produktionsmaschine bis zum Erntefahrzeug, das seine Umgebung analysiert und daraus Folgerungen zieht. Allen gemeinsam sind die Kombination aus Ingenieurskunst und Informatik, die intuitive Bedienbarkeit, die Ressourceneffizienz und die Anpassung an die Wünsche des Nutzers. Das Spektrum reicht von intelligenten Sensoren, Antrieben und Automatisierungslösungen über Maschinen, Haushaltsgeräte und Fahrzeuge bis hin zu vernetzten Produktionsanlagen. Über Transferprojekte werden die neuen Technologien einer Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmen nutzbar gemacht.
it’s OWL steht für den Schritt von Mechatronik hin zu Intelligenten Technischen Systemen. Damit wird es zur Marke für einen Innovationssprung, mit dem Wirtschaft und Wissenschaft in Ost-Westfalen-Lippe sich im Schulterschluss weiter nach vorn bringen. Auf diese Weise trägt der Cluster dazu bei, zukunftsfähige Industrieproduktion und Beschäftigung in Deutschland zu sichern.
Nicht umsonst ist die Initiative seit Januar 2012 Spitzencluster in der Hightech-Strategie der Bundesregierung. „Die Spitzencluster zeigen beispielhaft, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam Ideen entwickeln und daraus Lösungen für drängende globale Herausforderungen entstehen“, sagte Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan anlässlich der Verleihung und betonte: „Diese Cluster schaffen heute unseren Wohlstand von morgen.“ Mit dem Spitzenclusterwettbewerb fördert die Bundesregierung die Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft. it’s OWL ist dafür ein Paradebeispiel: 173 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen haben sich unter dem Dach der Clusterstrategie versammelt, um Ost-Westfalen-Lippe bei Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Automotive dauerhaft eine Spitzenposition zu sichern – nicht nur im deutschen, sondern auch im internationalen Maßstab. Mit der Auszeichnung gehört er zur Königsklasse der Technologiestandorte in Deutschland und bekommt aus Berlin 40 Millionen Euro für Entwicklungsprojekte – ein großer Erfolg für Ost-Westfalen-Lippe. Insgesamt hat das Hightech-Programm in der Region ein Volumen von knapp 100 Millionen Euro – Technologietransfer zu kleinen und mittleren Unternehmen inbegriffen.
Zusätzliche Arbeitsplätze
Das Fundament der Clusterstrategie sind erfolgreiche Unternehmen in den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Informatik und Automobilzulieferung, viele von ihnen Marktführer, Mittelständler und familiengeführt. Hinzu kommt eine international renommierte Forschungslandschaft mit den Universitäten Bielefeld und Paderborn sowie der Hochschule OWL an der Spitze. Der Cluster öffnet neue Perspektiven für wirtschaftlichen Erfolg. Fünf weitere Forschungszentren, 50 neue Hightech-Unternehmen und 10.000 zusätzliche Arbeitsplätze sind das Ziel, vor allem aber Produkte, die Fertigungsprozesse effizienter und Anwendungen komfortabler machen – und damit den Weg in eine erfolgreiche Zukunft im weltweiten Wettbewerb weisen. ee
HMI, Halle 16, Stand A 04