E-Bike-SensorsystemeSchaeffler und NCTE kooperieren im Fahrrad- und E-Bike-Markt
Ein umfangreiches Portfolio an mechatronischen Komponenten für den Fahrrad- und E-Bike-Markt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Schaeffler mit dem Sensorik-Anbieter NCTE. Dazu gehören sowohl Serienprodukte wie Drehmoment-Sensor-Innenlager als auch hochintegrierte Kundenlösungen wie Drehmomentsensoren für Mittelmotoren. Die Sensoren messen die Trittfrequenz oder kombinieren die Trittfrequenz und das Drehmoment mit berührungsloser, magnetostriktiver Messtechnik. Dieses Produktprogramm wird Schaeffler im Rahmen der Kooperation mit NCTE weltweit exklusiv vertreten.
Schaeffler entwickelt und liefert schon seit Jahren mechatronische Serienkomponenten für E-Bike-Antriebe und zahlreiche Präzisionskomponenten für Fahrräder - neben Tretlagern sind das unter anderem Lagerlösungen für Naben, Steuerkopflager sowie Lager und Dichtungen für Getriebenaben.

Die Kooperationspartner setzen bei der Fertigung auf die Erfahrung von Schaeffler bei der weltweiten Produktion von Großserien mechanischer Bauteile und die flexiblen Fertigungsstrukturen der Münchner NCTE AG mit kurzen Lieferzeiten.
Ziel der Kooperation ist die Entwicklung von innovativen Lösungen für die Mobilität der Zukunft und die konsequente Weiterentwicklung der Kompetenzen für Elektromobilität und insbesondere für E-Bikes. Auf der Eurobike in Halle 6, Stand A6-208 präsentiert Schaeffler vom 30. August bis 1. September 2017 die Fortschritte der neuesten Produkte für Fahrräder und E-Bikes. kp

Weitere Beiträge zum Thema
DrehmomentsensorenSensoren "auf Achse"
Roboter brauchen neue Fertigkeiten, wenn sie gemeinsam mit Menschen arbeiten sollen. Sie müssen auf unvorhergesehene Eingriffe und Vorfälle adäquat reagieren. Sie müssen neue Abläufe „lernen“ und hochsensibel auf Berührung reagieren. Sie müssen sich extrem schnell an geänderte Prozesse anpassen. Sie müssen „intelligent“ werden. Diese Fertigkeiten bekommen sie mit Hilfe intelligenter Sensorik.
…mehr
DrehmomentsensorenSchäden an Maschinen verhindern
Wie genau verhalten sich Rohstoffe innerhalb einer Maschine? Welche Kräfte entstehen dadurch? Und wann wird die Belastung so hoch, dass Komponenten verschleißen oder brechen? Diese Fragen ließen sich früher nur schwer beantworten: Herkömmliche Sensorsysteme, die entsprechende Daten liefern, halten den Umweltbedingungen in Maschinen und Anlagen nicht stand – etwa Vibrationen, Biegungen, Öle, Feuchtigkeit, Reinigungs- und Schmiermittel oder hohe Temperaturen. Exakte Daten sind jedoch wichtig, um Maschinen zu regeln; andernfalls kann es zu Qualitätsmängeln in der Produktion oder zu Schäden an Komponenten kommen.
…mehr
Weitere Beiträge zu dieser Firma
FIA Formula EAntriebsstrang-Entwicklung: Schaeffler und Audi kooperieren
Schaeffler und Audi kooperieren bei der Entwicklung des Antriebsstrangs für die nächsten drei Generationen des Formel-E-Rennautos.
…mehr

Effiziente MagnetlagertechnologieSchaeffler forscht mit Hochschule
Schaeffler Technologies hat mit der Hochschule Zittau/Görlitz eine Forschungskooperation vereinbart. Gegenstand ist die Weiterentwicklung der Magnet- und Fanglagertechnologie, die für Großanlagen, wie Dampf- und Gasturbinen und Großpumpen, zunehmend an Bedeutung gewinnt.
…mehr
Weitere Beiträge in dieser Rubrik
PräzisionswerkzeugeNeuer CEO bei Mapal Inc.
Sidney Pimenta Paiva hat die Geschäftsführung der US-amerikanischen Niederlassung Mapal Inc. übernommen.
…mehr