Handstempel
Mancher mag es trocken
Wenn Bauteile in der Elektronikindustrie nach dem Öffnen der Trockenverpackung nur eine gewisse Zeit gelagert werden dürfen, dann spricht man vom Moisture Sensitivity Level (MSL). Vor dem Löten sollten die Bauteile unter Normalbedingungen von maximal 30°C und der spezifizierten relativen Luftfeuchtigkeit rechtzeitig aufgebraut werden. Der MSL-Wert wird nach der Tabelle aus dem J-STC-020C-Standard bestimmt. Er ist somit der Kennwert für die Empfindlichkeit eines Bauteils gegen Feuchtigkeit, die in den genormten MSL-Stufen angegeben werden.
Eine harte Nuss für die Hersteller und Distributoren solcher elektronischer Bauteile ist das verlässliche Kennzeichnen dieser Artikel mit dem richtigen Code und Verfallsdatum. Eine Lösung haben die Ingenieure dieses Herstellers von Stempeln gefunden: Mit dem ESD-neutralen, elektronischen Handstempel Jetstamp 790 MSL kann der Anwender die SMD-Bauteilträger mit dem Moisture Sensitivity Level-Wert, dem Öffnungsdatum und dem errechneten MSL-Enddatum kennzeichnen. Bei den acht MSL-Zuordnungen wird das jeweilige Ablaufdatum automatisch errechnet und kann dann zusammen mit dem eingestellten Level über vier verschiedene Stempelbilder zum Abdruck gebracht werden. Somit garantiert der Handstempel eine lückenlose Kontrolle und Rückverfolgungsmöglichkeit zur Logistik. Seine Vorzüge sind das einfache, schnelle und leise Drucken auf allen ebenen und unebenen Flächen. sg