Märkte + Unternehmen
Automation Dr. Nix: neuer geschäftsführender Gesellschafter
Nunmehr in der dritten Generation führt er das von seinem Großvater Hans Nix 1966 gegründete und von seinem Vater Dr. Norbert Nix zur heutigen Bedeutung ausgebauten Familienunternehmen. Seit Juni 2004 steht ihm dabei Holger Seyler (50) als Vertriebs- und Marketingleiter zur Seite.
nh
Firma zum Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Maschinenbau muss sich in schwierigem Umfeld behaupten
Das Jahr 2019 war geprägt von einer schwachen Weltkonjunktur, immer härteren Drohungen und Sanktionen in den globalen Handelsstreitigkeiten sowie einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Autoindustrie.


Mehr Platz für Produktion und Verwaltung
Mitte Oktober hat die R + W Antriebselemente, die nächstes Jahr ihren dreißigsten Geburtstag feiert, ihren Neubau bezogen. Das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens erforderte mehr Platz für Produktion und Verwaltung.


Neue Geschäftsführung für Mann + Hummel
Kurk Wilks ist zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung von Mann + Hummel mit Wirkung zum 1. Januar 2020 berufen worden. Er folgt damit auf Werner Lieberherr, der den Filtrationsspezialisten im Oktober verlassen hatte.


Maschinenpark und Lagerlogistik
Sumitomo erweitert Standort Markt Indersdorf
Sumitomo hat seinen Standort Markt Indersdorf erweitert und in diesem Zuge in den Maschinenpark und die Lagerlogistik investiert.


Dr. Florian Geiger wird CEO bei Steeltec
Zum 1. Januar 2020 wird Dr. Florian Geiger neuer CEO beim Blankstahlproduzenten Steeltec. Er folgt auf Gerd Münch, der nach 14 Jahren das Unternehmen verlässt.


Easyfairs übernimmt Untitled Exhibitions
Der Messeveranstalter Easyfairs erwirbt sämtliche Anteile der Stuttgarter Untitled Exhibitions GmbH und verstärkt mit den regionalen Industriefachmessen All About Automation sein Messeportfolio.


Barrierefreiheit in der Industrie
Augen auf bei der Produktion
Barrierefreiheit hört nicht bei ebenerdigen Einfamilienhäusern auf, sie findet sich auch in der Fertigung wieder – schon bald wird sie sogar verpflichtend. Die Industrie muss jetzt handeln, um Mitarbeiter zu binden und Produkte marktfähig zu machen.


Fraunhofer IOSB für KI-Kompetenz ausgezeichnet
Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB treibt seit Jahren KI-Anwendungen für Smart Factories voran und hat ihr Potenzial bereits in Kundenprojekten unter Beweis gestellt. Jetzt ist das Institut dafür im Rahmen...
