Projektionssystem
Eine digitale Schablone
für Verbundwerkstoffe ist das Lasersystem Composite Pro von LAP. Das Verfahren wurde als erstes optisches Projektionssystem in der Herstellung von Windenergieanlagen vom Germanischen Lloyd zertifiziert. Ähnlich wie im Flugzeugbau besitzen kohlenstoffverstärkte Kunststoffe in der Rotorblattfertigung eine große Bedeutung. Beim Aufbau von Karbonfaserteilen projizieren die Systeme von LAP die Lage der einzelnen Kohlefasermatten mit Laserstrahlen. Das spart Zeit und Geld, da das Ausrichten der Teile mit unhandlichen Schablonen und manuelles Einmessen entfallen. Zudem wird die korrekte Lage der Kohlefaserlagen in der gekrümmten Gießform während der Herstellung mit Hilfe der Laserprojektion überprüft. So lassen sich Fehler frühzeitig ausschließen und Einsparungen von bis zu 100 Prozent realisieren.
Eigenen Angaben zufolge ist LAP der einzige Hersteller von Laserprojektoren, die drei Farben (grün/rot/gelb) gleichzeitig projizieren können. Dadurch lassen sich bestimmte Bereiche, die besonders beachtet werden müssen, hervorheben. Durch den Wechsel der Farbe der gesamten Kontur von rot nach gelb oder grün kann das System auch signalisieren, welche Teile bearbeitet werden müssen, in Arbeit oder bereits fertig belegt sind. In Abhängigkeit von der Farbe der verwendeten Werkstoffe kann auch die jeweils am besten reflektierte Farbe eingestellt und so die Sichtbarkeit der Kontur auf dem Grundmaterial optimiert werden.
LAP wird seine Lösung auf der Husum Wind Energy 2010 Stand 4D34 präsentieren. ms