Großkühleinheiten
Mit den höheren Leistungen
der Windkraftanlagen steigen auch die Anforderungen an das Thermomanagement in der Gondel. Die Wärme, die von den Generatoren, Frequenzumrichtern und Getrieben erzeugt wird, muss gezielt abgeführt werden. Für diese Aufgabe hat KTR geeignete Kühlaggregate entwickelt.
Auf seinem Messestand auf der Husum Wind Energy zeigt KTR zwei Großkühleinheiten. Die erste kühlt den Generator mit einem Wasser-Glykol-Gemisch und bietet eine Kühlleistung von 110 kW. Bei einer Baugröße von 2,20 x 1,5 m (B x H) ergibt sich eine hohe Leistungsdichte. Das Kühlaggregat für die Frequenzumrichter weist eine Kühlleistung von 75 kW auf. Die Kühlelemente der Baureihe sind aus Aluminium gefertigt; Lüfterhaube und Rahmen bestehen aus Edelstahl. Die Kühler sind mit einer KTL-Tauchlackierung beschichtet und so dauerhaft korrosionsgeschützt. Damit eignen sie sich besonders für den Offshore-Einsatz. Zusätzlich sind die Motoren der Lüfterantriebe in Schutzart IP 56 ausgeführt und mit einer Offshore-geeigneten Lackierung beschichtet.
Darüber hinaus zeigt das Unternehmen einen Öl-Luft-Kühler aus dem OAC-Programm, der etwa für die Kühlung des Getriebenöls in einer Windkraftanlage eingesetzt werden kann. Dieser Kühler verfügt ebenfalls über eine KTL-Schutzlackierung, die unter den aggressiven Umgebungseinflüssen des Offshore-Einsatzes eine hohe Standzeit gewährleistet. Das Unternehmen ist auf der Husum Wind Energy 2010 Stand 3D07 vertreten. ms