Energiesparende Leuchtröhren
Als Konkurrenz zur LED-Technik
präsentiert Global Lightz seine e3-Technologie (Energy-efficient Excitation). Deren Grundprinzip ist die Ionisierung gasförmiger Teilchen. Die e3-Leuchtröhren fallen damit in die Kategorie der Niederdruck-Entladungslampen. Anders als herkömmliche Leuchtstoffröhren sind sie nicht nur circa drei Millimeter dünn, sondern ordnen die ionisierten Teilchen auch immer wieder zu kurzzeitig stabilen (vorgegebenen) atomaren Strukturen, die dann das Licht erzeugen. Die Leuchten können in unterschiedlichen Formen produziert werden und kommen in Industrie- und Fahrzeug-Displays sowie Digital-Signage-Anwendungen seit über zehn Jahren zum Einsatz. Doch e3-Lampen bieten sich auch für die allgemeine Beleuchtung an. Mit ihrer langen Lebensdauer (rund 50.000 Stunden), den geringen Abmessungen und der niedrigen Systemkomplexität weisen sie wichtige Merkmale der LED auf. Darüber hinaus liefern sie aber praktisch blend- und schattenfreies Licht, da sie nicht punktförmig abstrahlen. Ein weiterer Vorteil gegenüber LEDs ist die geringere Hitzeentwicklung am Gehäuse. 2009 stellte die koreanische Dankook University auf einer Fachtagung in China eine Studie vor, die belegt, dass LEDs bis zu 95 Prozent ihrer Energie durch Hitzekonduktion oder -konvektion abgeben. Bei den getesteten e3-Lichtquellen hingegen lag dieser Wert bei maximal 54 Prozent.
Themen im Artikel
Zur zentralen Frage der Effizienz hat Global Lightz eine Studie erstellt, die unterschiedliche Lichtquellen in einer praktischen Anwendungssituation gegenüberstellt. Alle Lichtquellen wurden im selben standardisierten Testaufbau eingesetzt. Dabei wurden technische Daten so weit wie möglich vom Unternehmen selbst oder einem beauftragten Messlabor gemessen. Wo dies nicht möglich war, wurde auf die Angaben der jeweiligen Hersteller zurückgegriffen. In der Studie sind neben dem elektrischen Wirkungsgrad auch die wirtschaftlichen Aspekte der Anschaffungs- und Betriebskosten berücksichtigt.
Weitere Einzelheiten zur Energie- und Kosteneffizienz und über die qualitativen Vorteile der e3-Lampen lesen im anhängenden Beitrag.ms