Sicherheitsschuhe
Wie sportliche Freizeittreter
sehen manche Arbeitsschuhe heute aus. Dabei haben sie allerdings in punkto Sicherheit allerhand mehr zu bieten.
Dazu braucht man sich nur mal die von der Lupos Schuhfabrik verwendeten Zehenschutzkappen anzuschauen. Neben der klassischen Stahlkappe wird eine Reihe weiterer Zehenschutzkappen angeboten.
Zum einen die Lupos Aluminium-Cap – eine Aluminium-Zehenschutzkappe, die im Vergleich zu einer herkömmlichen Stahlkappe, ein um 40 Prozent geringeres Gewicht aufweist.
Darüber hinaus verwendet das Unternehmen eine Kunststoff-Zehenschutzkappe (Light-Cap), die das Gewicht der Kappe um bis zu 50 Prozent reduziert.
Des Weiteren ist sie Wärme und Kälte isolierend, nicht magnetisch, und beständig gegen Säuren und Basen.
Auch eine Verbundstoff-Zehenschutzkappe, die Lupos Xetane-Cap, ist im Portfolio der Zehenschutzkappen vorhanden.
Diese extrem leichte Ausführung ist nicht nur weitaus leichter, als eine herkömmliche Zehenschutzkappe, sie ist korrosionsbeständig, nicht magnetisch und bietet einen optimalen Temperaturausgleich bei höchster Sicherheit.
Themen im Artikel
Durch den Verbundstoff entstehen, auch nach wiederholtem Aufschlagen keine durchgängigen Risse und die Kappe behält zu 95 Prozent ihre Ursprungsform.
Alle eingesetzten Zehenschutzkappen entsprechen den gültigen Normen und werden wie eine herkömmliche Stahlkappe mit einer Belastung von 200 Joule getestet.
Das Haus Lupos hat in den über 50 Jahren seines Bestehens zweifellos entscheidende Impulse im Bereich der Sicherheitsschuhe gesetzt. Im Premium Segment gehört es heute zu den Marktführern.
Und die Zugehörigkeit zur größten Firmengruppe am Markt, der JAL Group (seit 1978 gehört Lupos dazu) erlaubt den Zugriff auf Entwicklungs- und Produktionskapazitäten. ms