Gefahrstoff-Lagerung
Wenn Frauen schwach werden
dann liegt das nicht immer am starken Geschlecht. Sondern am Unterbauschrank. Nein, nicht das gute Stück eines schwedischen Möbelhauses. Und auch nicht wegen der optischen Attraktivität. Auf Grund seiner Hochwertigkeit und Stabilität bringt der Unterbauschrank von Asecos ein gewisses Eigengewicht mit. Unkomfortabel war bisher sein Verschieben und Verrücken, und das nicht nur für das schwache Geschlecht. Zukünftigen Kraftakten haben die Tüftler des Unternehmens aus dem hessischen Gründau jetzt mit einem neuen Detail vorgebeugt: mit einer 30 Millimeter hohen Sockelblende und Bockrollen am Unterbauschrank. Die Erleichterung ist beim Einbau und spätestens bei den regelmäßigen sicherheitstechnischen Überprüfungen des Schrankes deutlich spürbar. Dank der neuen Rollen kann dieser nun mit geringem Kraftaufwand in die gewünschte Position gebracht werden. Die Nutzung der Rollen ist denkbar einfach: Integrierte Feststeller können durch Öffnungsschlitze im Sockelbereich mit einem Maulschlüssel eingedreht werden. Dreht man die Feststeller wieder aus, fixiert man den Unterbauschrank in der gewünschten Position. Nach EN 14470-1 zertifizierte Unterbauschränke sind heute ein fester Bestandteil im Umgang mit Gefahrstoffen. Sie nutzen Nischen unter Laborabzügen perfekt aus und bieten gleichzeitig höchste Sicherheit bei der Lagerung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. ee