Nullpunktspannsystem
Für den Dauerbetrieb
reglrecht vorgesehen ist die neue Unilock NSA-Baureihe von Schunk. Nach Herstellerangaben sorgt diese in der automatisierten Fertigung für eine prozesssichere, hochpräzise Nullpunktspannung.
Auch das Familienunternehmen am Neckar weiß: Die automatisierte Maschinenbeladung bietet in der spanenden Fertigung noch erhebliches Rationalisierungspotenzial. An die Spannmittel werden dabei vielfältigste Anforderungen gestellt: Sie sollen die Werkstücke sekundenschnell hochgenau positionieren und fixieren, einen absolut sicheren Halt bei der Bearbeitung gewährleisten und auch noch kompakt gebaut sein, um möglichst wenig Maschinenraum zu beanspruchen. Zugleich sollen sie den Wechsel der Werkstücke erleichtern und vor allem zuverlässig für eine saubere, spanfreie Auflagefläche sorgen. Garade Letzteres ist schließlich eine wesentliche Voraussetzung, um im automatisierten Betrieb rund um die Uhr fertigen zu können.
Die Baureihe NSA Unilock vereint laut Hersteller all diese Anforderungen und schafft damit optimale Bedingungen für einen prozesssicheren automatisierten Werkstückwechsel. Alle drei Module der Baureihe gewährleisten eine präzise Wiederholgenauigkeit von weniger als 0,005 Millimeter.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Die Baureihe ist außerdem komplett gegen Schmutz abgedichtet. Ein zwangsgeleiteter Luftstrom stellt sicher, dass die Kurzkegel beim automatisierten Palettenwechsel von Spänen und Schmutz gereinigt werden, und sorgt auf diese Weise für eine absolute Plananlage der Werkstücke. Die konische Form der Spannkörper erleichtert zusätzlich das Einsetzen der Palette. Im Gegensatz zu anderen Systemen, erfolgt die Palettenzentrierung hierbei über einen hochwertigen, verschleißarmen Zentrierring. Per Luftanlagekontrolle lässt sich der Spannvorgang überwachen – ein Sicherheitsplus, das für einen störungsfreien Fertigungsprozess sorgt. Nach der Bearbeitung hebt bei den Modulen NSA SF und NSA 125 ein Aushebestift die freigegebene Palette leicht an, damit sie besonders einfach, beispielsweise durch einen Roboter entnommen werden kann. lg