Winkelcodierer ohne WellenlagerungZwei externe Permanentmagnete
in Verbindung mit einem ASIC und Hall-Elementen sorgen für die Aktivierung des Sensorsystems in einem neu entwickelten Winkelcodierer. Diese F-Serie von TWK-Elektronik gibt es für Messbereiche von 1 bis 32.768 Umdrehungen. Die Auflösung beträgt 4096/360° (12 Bit). Am elektrischen Ausgang stehen digitale Schnittstellen wie SSI, CANopen oder PROFIBUS-DP sowie analoge Signale, wie zum Beispiel 0(4)-20mA oder 10 Volt, zur Verfügung. Die Elektronik befindet sich in einem vergossenen Gehäuse, das der Schutzart IP69K entspricht. st
Weitere Beiträge zum Thema
E-Bike-SensorsystemeSchaeffler und NCTE kooperieren im Fahrrad- und E-Bike-Markt
Schaeffler hat NCTE als Technologiepartner für Drehmomentsensorik ausgewählt und wird das gemeinsame Sensorlager-Produktportfolio der beiden Firmen im Fahrrad- und E-Bike-Markt exklusiv anbieten.
…mehr

Ortsflexible RoboterNicht ortsgebunden
zu sein, ist günstig für Verliebte und Arbeitssuchende – und Roboter. Ein neu entwickeltes Verfahren, das sich auf die Robotertechnik von Mitsubishi Electric stützt, ermöglicht jetzt auch in der Produktion den wirtschaftlichen Einsatz von ortsflexiblen Robotern, die noch während der Bewegung des Roboterarms auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und die Bewegungsbahn festlegen.
…mehr

Sensorsysteme„Gerade jetzt investieren“


WinkelsensorEs sieht aus wie ein Potentiometer
ist aber ein Drehgeber mit einem berührungslosen elektromagnetischen Sensorsystem. Der Messbereich des Modells PBA25 beträgt 360° und wird durch keine Anschläge begrenzt. Ausgelegt für einen Betriebsspannungsbereich von +4,5 bis +5 Volt steht am Ausgang ein lineares Analogsignal von nominal 5 Volt mit einer absoluten Genauigkeit von ±1° zur Verfügung.
…mehr