50 Jahre SCOPE
50 Jahre Elektrotechnik: Meilensteine und Standards
Es gibt wohl kaum Technologiebereiche, die in den letzten 50 Jahren so nachhaltige Auswirkungen auf unser Leben hatten wie Elektrotechnik und Elektronik. Gebraucht werden ihre Errungenschaften heute in allen Industriezweigen. Während die größte Innovationskraft in den Sektoren Automation sowie in Energie-, Elektro- und Medizintechnik liegt, gehen derzeit die wichtigsten Impulse von der Elektromobilität und mehr Energieeffizienz aus.
Erstaunlich ist dabei das Tempo, mit dem neue technische Lösungen auf den Markt kamen und weiterentwickelt wurden. Ein typisches Beispiel dafür ist der bipolare Transistor in den 50er Jahren, gefolgt von dem ersten integrierten Schaltkreis (IC), der die heutigen Prozessorchips und damit die Entwicklung moderner Computer erst möglich machte. Gut zehn Jahre später bestanden die LSI-Bauelemente schon aus bis zu 20.000 Transistoren. Als 1957 die erste Interkama ihre Tore öffnete, zeigte sich die Resonanz auf die jüngsten Entwicklungen. Der Internationale Kongress mit Ausstellung für Messtechnik und Automatik übertraf alle Erwartungen: 331 Firmen kamen, davon allein 183 aus der Bundesrepublik und Westberlin. Nur ein Jahr später wurde in den USA der Industrieroboter entwickelt und 1960 bei General Motors eingesetzt. Ohne diese Unterstützung ist heute eine Produktion nicht vorstellbar. Eine weitere Entwicklung im gleichen Jahr verlief eher im Stillen, aber mit ähnlichen Auswirkungen auf die Industrie: Der erste Rubinlaser fing an zu arbeiten – damals noch angeregt über eine Blitzlampe.
1964 wurde München zur Elektronik-Metropole. Auf der ersten Electronica gab es sogar eine internationale Tagung zum Thema Mikroelektronik. Zu Wort kam ein Nobelpreisträger: William Shockley, der Erfinder des Transistors. Er hat sich damals wahrscheinlich nicht vorstellen können, dass schon 1970 die zweite Generation integrierter Schaltungen entwickelt wurde und drei Jahre später die Taktraten der Mikroprozessoren 3 MHz erreichten. Ein weiterer Meilenstein der E-Technik/Elektronik war die erste Generation der Feldbustechnik. Sie wurde in den 80er Jahren entwickelt; um neben einer einfacheren Verkabelung die analoge Übertragung durch eine digitale Technik zu ersetzen. Den ersten Lösungen folgte eine Vielzahl von weiteren, meist proprietären Entwicklungen (was nicht unbedingt zu mehr Klarheit beim Anwender beigetrug). Heute haben sich einige wenige herauskristallisiert und sind seit Jahren zum Standard in der Übertragung von Signalen geworden. st